Über mich

Über mich

Mein Name ist Sina Stöver und ich wohne im Osten von Hamburg.
Ich bin zertifizierte Osteopathin und Physiotherapeutin für Hunde und Pferde.

Meine Ausbildung habe ich am
FN-anerkannten Fachzentrum für Pferdeosteopathie (ZePo)

– Fachbereich Hund –
 – Pferdeosteopathin / -physiotherapeutin –

erfolgreich abgeschlossen.

Die ZePo gehört zu den 3 einzigen FN-anerkannten Ausbildungsstätten in Gesamtdeutschland.

Tiere begleiten mich seit meiner Kindheit. Pferde und Hunde sind immer Familienmitglieder gewesen (derzeit gehören zu unserer Familie vier Australian Shepherds und ein Islandpferd) und dementsprechend lernte ich schon früh in der Kindheit Lahmheiten, Arthrosen und Verletzungen des Bewegungsapparates kennen.

Bekannte Persönlichkeiten aus der Chiropraktik faszinierten mich. Mit wenigen Handgriffen haben sie den Tieren geholfen. Seit längerem hegte ich den Wunsch mir ein zweites Standbein in diesem Bereich aufzubauen. Dank Corona hatte ich die Zeit und durch die Zusprache meiner Familie auch den Mut diesen Weg einzuschlagen.

 

Vita


Hundeosteopathie – Hundephysiotherapie
 


Block I

Bewegungsanalyse, Anatomie der Vordergliedmaße, Erkrankungen des Bewegungsapparates und der Wirbelsäule


Block II

Fütterung, Befundungstechniken der Vordergliedmaße, erweiterte Bewegungsanalyse,
Palpationsübungen in Spannungsfeldern


Block III

Muskulatur der Vorder- und Hintergliedmaße, allgemeiner und neurologischer Untersuchungsgang, erste Hilfe am Hund


Block IV

Manuelle Techniken, Anatomie, Befundung und Behandlung der Wirbelsäule, osteopathische und Rehabilitationstechniken


Block V

Parasitologie und parasitäre Folgeerkrankungen, Zahnapparat des Hundes, Exkursion in ein Hundetherapiezentrum, praktische Prüfungsvorbereitung


Block VI

Ergänzende Therapien zur Osteopathie, Fallbeispiele, theoretische und praktische Prüfungsvorbereitung



Pferdeosteopathie – Pferdephysiotherapie


Block I

Grundlagen der Anatomie und Physiologie, Lahmheiten, Bewegungsanalyse, Knochen der Vordergliedmaße


Block II

Exterieurbeurteilung, Knochen und Gelenke der Vordergliedmaße, Befundungstechniken der Vordergliedmaße, Krankheiten des Bewegungsapparates I


Block III

Muskulatur der Vordergliedmaße, Parasitologie und Immunologie, Wiederholung der
Befundungstechniken der Vordergliedmaße, Krankheiten des Bewegungsapparates II


Block IV

Massage, Knochen und Gelenke der Hintergliedmaße, Neurologie


Block V

Muskulatur der Hintergliedmaße, Befundungstechniken der Hintergliedmaße


Block VI

Reitlehre, Lymphdrainage,
Wiederholung der
Befundungstechniken der Hintergliedmaße


Block VII

Anatomie und Befundung des Zahnapparates, Vorbereitung auf die Zwischenprüfung


Block VIII

Zwischenprüfung, Anatomie der Wirbelsäule, Befundungstechniken der Wirbelsäule


Block IX

Fütterung, vertiefende Biomechanik, Wiederholung der
Befundungstechniken der Wirbelsäule


Block X

Dehnung, allgemeiner Untersuchungsgang, Beugeproben, Blutentnahme


Block XI

Rechtskunde, Einführung in die Craniosacrale Therapie, Erstellung von Trainingsplänen, Stellungspalpation
des Beckens, ostheopatische und chiropraktische Behandlung des Beckens


Block XII

Sattelkunde, praktische Prüfungsvorbereitung


Block XIII

Osteopathische und chiropraktische Manipulation der Wirbelsäule, Befundungs- und Behandlungstechniken des Sacrums, Einführung in die Arbeit mit Longe und Doppellonge, Wiederholung der Grifftechniken der Massage und Lymphdrainage, praktische Prüfungsvorbereitung


Block XIV

Faszientechniken, Befundung und Behandlung des TMGs und Zungenbeins, Interpretation
von Röntgenbildern, Anatomie des Schädels, praktische Übung zur Muskulatur des Pferdes


Block XV

Organlehre, Osteopathie aus Sicht
eines Schmiedes, Wiederholung der Dehnungs- und Faszientechniken, Unterstützende Therapieverfahren




Sonderkurs Dry Needling am Pferd

Sonderkurs Blutegeltherapie
Blutegel in Theorie und Praxis

Web-Seminar
NOVAFON in seiner Funktion und die richtige Anwendung in der Tiertherapie NOVAFON – Arthrose bei Pferd, Hund und Katze
NOVAFON – Sehnenreizungen und Triggerpunkte bei Hund und Pferd NOVAFON – DLSS – degenerative lumbosakrale Stenose (Cauda-Equina-Syndrom) und Spondylosen bei Hund und Katze


Terminvereinbarung

nur nach Absprache
per Telefon,
Whatsapp
0176 61849149
oder
Kontaktformular

Fest vereinbarte Termine, die nicht wahrgenommen oder nicht mindestens 24 Stunden vorher abgesagt/verlegt wurden, müssen in voller Höhe berechnet werden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner